Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TiefentladungDer Begriff Tiefentladung bezeichnet den Zustand, in dem eine Zelle eines Akkumulators mit beliebiger Stromstärke entladen wird, so dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung absinkt. Durch die Tiefentladung können je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten. Während bei der Blei Säure Akkumulatoren im wesentlichen die Sulfatierung (Batterie) zu einem Kapazitätsschwund führt, kann es bei Lithium Ionen Akkus beim wieder Aufladen zu internen Kurzschlüssen kommen. Bei einer Tiefentladung eines Akkus können die Zellen mit der geringsten Kapazität sogar umgepolt werden. Je nach Akkutyp kann eine einzige Tiefentladung einen Akku zerstören. Wenn sich der Stromverbraucher bei zu geringer Spannungsversorgung nicht selbstständig abschaltet, ist besondere Vorsicht geboten. Einige Akkusysteme können aufgrund von Selbstentladung selbst bei Nichtbenutzung in den tiefentladen Zustand kommen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tiefentladung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Carotinoide
- Reifen aus Löwenzahn für Deutschen Zukunftspreis nominiert - Gemeinsames Forschungsprojekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“ zeigt, dass neue, alternative Rohstoffversorgung möglich ist
- IMCD Türkiye vertreibt Siliconöle und Antischaummittel von Wacker für die Kosmetik- und Detergenzienindustrie