Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TransmembranproteinAls Transmembranproteine bezeichnet man Eiweißmoleküle, die beide Blätter der Phospholipiddoppelschicht einer Membran durchqueren. Bei der betreffenden Membran kann es sich sowohl um die Plasmamembran handeln als auch um die Membran eines Organells im Cytosol. Zu den Transmembranproteinen gehören Ionenkanäle, Transmembranrezeptoren, Transporter, ATP-abhängige Pumpen, Zelladhäsionsmoleküle und andere. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEs werden dabei singlepass Transmembranproteine, die die Membran nur einmal durchqueren, von multipass Transmembranproteinen, die die Membran mehrmals durchqueren, unterschieden. Die singlepass Transmembranproteine werden als Typ-1-Transmembranprotein bezeichnet, wenn der N-Terminus extrazellulär liegt, und als Typ-2-Transmembranprotein bezeichnet, wenn der N-Terminus intrazellulär liegt. Sie gehören zu den integralen Membranproteinen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Transmembranprotein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Mediziner: Einsatz von Contergan in Ausnahmefällen legitim
- Fruchtbarkeitsstörungen durch Alltagschemikalien? - Konservierungsstoffe, UV-Blocker, Weichmacher und Co. beeinträchtigen die Spermienfunktion
- Verlust eines Elektrons schaltet Magnetismus in Chromdimer an
- Kategorie:Organoschwefelverbindung
- Huber Kältemaschinenbau ist „Innovator des Jahres 2018“ - Huber verteidigt als erstes Unternehmen bei TOP 100 den Titel als "Innovator des Jahres"