Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
VenturiverfahrenDas Venturiverfahren ist eine in der Technik oft eingesetzte, günstige Methode zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gasen oder zur Durchmischung von Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Dabei wird das zur Anreicherung/Durchmischung bestimmte Medium über eine Venturi-Düse (ein Düsenkörper, auch Venturirohr) in den Zielstoff eingebracht. Das Verfahren ist im Vergleich zu Turbinenverfahren sehr viel ökonomischer. Produkt-HighlightAnwendungen in der Technik sind vielfältig, wie z. B. Essigherstellung (Einbringen von Luft), Durchmischung von Flüssigkeiten, Autogas (siehe Bild), Pulvern und anderen Feststoffen usw. Das Venturiverfahren in der Physik und Luftfahrt nutzt ein Venturirohr zur Messung der Strömungs-Geschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen. Durch geeignete Umrechnung kann damit z.Bsp. die Geschwindigkeit eines Flugzeugs gemessen werden (siehe Bild). |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Venturiverfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Die Quanten-Schnüffelnase - Der Laser, der zugleich ein Detektor ist
- Piller Power Systems GmbH - Osterode, Deutschland
- Vienna Textile Lab - Wien, Österreich
- Kunststoffen unter die Oberfläche gesehen: Canyons im Nanokosmos - Chemnitzer Physiker stellen neue zerstörungsfreie Messmethode für die Oberflächenstruktur weicher Materialien vor