Fachkräftelücke nimmt auch im Mai 2011 zu
73.100 Ingenieure fehlen
Im Mai 2011 hat die Ingenieurlücke als Differenz aus offenen Stellen und Arbeitslosen den historischen Höchststand des Vormonats übertroffen. Laut den aktuellen Zahlen des VDI-/IW-Ingenieurmonitors fehlen nun bereits 73.100 Fachkräfte. Im April waren es noch 68.700 und damit 6,4 Prozent weniger. Gründe sind die steigende Anzahl offener Stellen im Ingenieursegment und der gleichzeitige Rückgang der Arbeitslosigkeit. So bleiben aktuell 93.900 Stellen offen, 3.500 mehr als im April. Diesen stehen nur rund 21.400 arbeitslose Personen gegenüber.
„Beim Anstieg des Fachkräftemangels ist seit Monaten kein Ende abzusehen. Im Mai hat
die Ingenieurlücke sogar wieder ein neues Allzeithoch erreicht. Um dieser Entwicklung
entgegenzuwirken, setzt sich der VDI mit eigenen Projekten dafür ein, den Nachwuchs
für Technik zu begeistern“, erläutert VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. Anfang August findet
die Formula Student Germany (FSG), der Konstruktionswettbewerb für Ingenieurstudierende, am Hockenheimring statt. Hier geht es nicht nur darum, einen Rennwagen zu bauen, sondern diesen auch zu finanzieren und zu vermarkten. Durch die FSG bekommen die Unternehmen frühzeitig Kontakt zu motivierten Nachwuchskräften und die Studierenden haben nach ihrem Abschluss beste Voraussetzungen, direkt einen Job zu finden. „Die Studierenden lernen, wie begeisternd und abwechslungsreich der Ingenieurberuf ist“, so Fuchs weiter.
Wie in den vergangenen Monaten betrifft der Mangel am stärksten Unternehmen im Maschinen- und Fahrzeugbau mit mittlerweile 30.400 fehlenden Fachkräften. Im Segment
der Elektroingenieure besteht ein Engpass von 17.600 Personen. Regional betrachtet ist
die Lücke vor allem in den süddeutschen Bundesländern besonders groß. So blieben in
Baden-Württemberg 19.900 Stellen unbesetzt, in Bayern 12.100.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.