Erkennen Sie die Auswirkungen elektrostatischer Aufladungen auf Ihre Waage

So stellen Sie sicher, dass elektrostatische Aufladungen Ihre Ergebnisse nicht beeinflussen

Der Fachartikel Electrostatics Test erklärt, wie Sie die Auswirkungen elektrostatischer Aufladungen auf Ihre eigene Waage erkennen können und präsentiert Lösungen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Ergebnisse frei von den Einflüssen elektrostatischer Aufladungen sind.

Auch wenn sich Ihre Waage stabilisiert, müssen Sie sicherstellen, dass elektrostatische Aufladungen Ihre Ergebnisse nicht beeinflussen.

Wussten Sie, dass sich Ihre Proben und Behälter bei normaler Handhabung elektrostatisch aufladen können? Die gebräuchlichsten Arten der Beladung sind das Aufnehmen und Abstellen von Behältern, das Handhaben von Probenbehältern, das Bewegen der Probe innerhalb des Behälters und das eigentliche Dosieren der Probe. Die daraus resultierende Nettoladung auf der Probe und/oder ihrem Behälter erzeugt ein elektrisches Feld zwischen dem Behälter und der Waage. Die durch das elektrische Feld verursachten Kräfte wirken auf die Waagschale, die von der Waage als Masse interpretiert wird, und können zu einem erheblichen Fehler im angezeigten Gewichtswert führen (0,1 g auf einer Analysenwaage sind keine Seltenheit).

Während sich die Ladung auflöst, nimmt die Kraft ab und die Balanceanzeige ändert sich entsprechend. Dies wird als driftender Gewichtswert beobachtet und die Waage stabilisiert sich nicht. Wenn sich die Ladung jedoch langsam auflöst, kann sich die Waage stabilisieren. Es besteht ein hohes Risiko, dass es zu Fehlern in Ihren Wägeergebnissen kommt, die Ihnen nicht bekannt sind.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Mettler-Toledo