Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
208 White Paper für Labor
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Vergleich von EIS, GITT, PITT: Welche Methode ist die beste für mich?
01.02.2023
Der Diffusionskoeffizient der inserierten Spezies ist einer der wichtigsten Parameter der Batteriezelle. Wie wird er am besten bestimmt?
Eine echte Innovation - kompakt erklärt
31.01.2023
Ein bahnbrechender Mehrwinkel-Lichtstreuungs- / MALS-Detektor für die Molmassenbestimmung und Charakterisierung von Makromolekülen
Was ist TRFA oder auch TXRF und wie funktioniert sie?
03.01.2023
TXRF-Spektroskopie basiert auf der Methode der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse.
Genaue und reproduzierbare Ergebnisse erzielen
16.12.2022
Good Density Measurement - In fünf Schritten zur perfekten Dichtemessung
Vertrauen ist gut – Rückführbarkeit ist besser
14.12.2022
ISO 17025: Kalibrierung und Justierung von Dichtemessgeräten für höchste Ansprüche
Formulierungsoptimierung im Hochdurchsatz
13.12.2022
Bestimmung von thermischer und kolloidialer Stabilität mittels Dynamischer Lichtstreuung (DLS)
Mit Lichtstreuung Nanopartikel reproduzierbar analysieren
13.12.2022
Dieser Artikel stellt eine Studie vor, die die Vorteile von FFF-MALS-DLS für die Charakterisierung von Nanolipidpartikeln demonstriert.
Tipps für den Kauf und Vergleich mit integrierten Systemen
24.11.2022
In diesem Artikel erfahren Sie alles zur richtigen Auswahl eines CO2 resistenten Schüttlers zur Kultivierung von Säugerzellen in Schüttelkolben.
Die Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse
29.09.2022
Dieses Whitepaper bietet eine leicht verständliche Einführung in die Physik und die Technologie eines Röntgenfluoreszenz-Spektrometers.
Verbesserte Empfindlichkeit durch Ansatz mit direkter Injektion
01.09.2022
Anwendungsbeispiel zum Nachweis einer erhöhten Empfindlichkeit für den Nachweis von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in Umweltwasserproben
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.