Chemie-/Pharmabranche zahlt am besten

Gehaltsstudie 2012

12.09.2012 - Deutschland

Erfolg zahlt sich auch im Einkauf aus. So ist die leistungsabhängige Entlohnung klar auf dem Vormarsch. Und: Sie drückt sich zunehmend in höheren Gehältern aus. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2012 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Ein weiterer Trend: In der Chemie- und Pharmabranche werden zurzeit die höchsten Jahresgehälter gezahlt.

Bruttogehälter: Die Gehälter im Einkauf haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Das jährliche Brutto-Grundgehalt der befragten Einkäufer liegt bei durchschnittlich 72.853 Euro im Jahr. 2011 standen 72.192 Euro zu Buche.

Branchenvergleich: Die höchsten Jahresgehälter zahlt die Chemie- und Pharmabranche; es folgen Transport und Verkehr sowie die Finanzdienstleister. Letztere lagen vor zwölf Monaten noch auf dem 1. Platz, mussten dann aber bei den Jahresbezügen einen deutlichen Rückgang von 17 Prozent hinnehmen. Die Chemie- und Pharmaindustrie kam dagegen auf einen Zuwachs von 14 Prozent. Am geringsten sind die Jahresbezüge mit durchschnittlich 50.000 Euro im öffentlichen Dienst.

Erfolgsabhängige Vergütung: Im Einkauf wird verstärkt erfolgsabhängig entlohnt. Das ist bei 60 Prozent der befragten Einkäufer der Fall. Am häufigsten sind die Bonuszahlung (63 Prozent), Gewinnbeteiligung (19 Prozent), Prämien (15 Prozent), Tantiemen (14 Prozent) und Sonderzahlungen (6 Prozent). 22 Prozent der Befragten erhält bis zu 5.000 Euro leistungsbezogene Vergütung. Der Durchschnittswert über alle Teilnehmer liegt bei 10.000 Euro im Jahr. Im Vergleich zu 2011 ist die Höhe der leistungsabhängigen Bezüge unverändert geblieben.

71 Prozent der Befragten erhalten vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge von ihrem Arbeitgeber. 66 Prozent haben Anspruch auf einen Firmenwagen.

BME-Gehaltsstudie: Wie viel Einkäufer verdienen und wie sich die Einkommen in der Beschaffung entwickelt haben, untersucht der BME seit 2008 mit seiner jährlich erscheinenden Gehaltsstudie. Sie basiert auf einer Online-Umfrage, die bis Anfang September 2012 unter den BME-Mitgliedern durchgeführt wurde.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Erste Kristalle für künftige UV-B-Diodenlaser

Erste Kristalle für künftige UV-B-Diodenlaser

Chemieindustrie arbeitet daran, dass REACH ein Erfolg wird

Photovoltaik macht sich bezahlt - Photovoltaik-Anlagen wurden immer billiger, daher könnten sie auch ohne staatliche Förderungen auskommen

VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) - Düsseldorf, Deutschland

Gefilmter Film: Forscher beobachten Fotobelichtung auf der Nano-Ebene

Gefilmter Film: Forscher beobachten Fotobelichtung auf der Nano-Ebene

Sonnige Zukunft für Strom aus Plastik - Wissenschaftler der Universität Bayreuth leiten ambitioniertes EU- Forschungsprojekt „LARGECELLS“ für die großflächige Anwendung organischer Photovoltaik

Wissenschaftler können Einzelatom-Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen vorhersagen und entwerfen - Mithilfe grundlegender Berechnungen der molekularen Wechselwirkungen schufen sie einen Katalysator mit 100% Selektivität bei der Herstellung von Propylen

Wissenschaftler können Einzelatom-Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen vorhersagen und entwerfen - Mithilfe grundlegender Berechnungen der molekularen Wechselwirkungen schufen sie einen Katalysator mit 100% Selektivität bei der Herstellung von Propylen

Poli Industria Chimica S.p.A. - Rozzano, Italien

Poli Industria Chimica S.p.A. - Rozzano, Italien

POLYFIN AG: Neue Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Kunststoffdachbahnen stellt sich vor

Lyondell-Basell hält Betrieb in Europa trotz US-Insolvenz am Laufen

Einsatz von Batterien zur Herstellung von Wasserstoffperoxid aus der Luft für industrielle Anwendungen - "Diese Methode ist sehr nachhaltig, kostengünstig und sehr energieeffizient"

Einsatz von Batterien zur Herstellung von Wasserstoffperoxid aus der Luft für industrielle Anwendungen - "Diese Methode ist sehr nachhaltig, kostengünstig und sehr energieeffizient"

Clyvia schließt großangelegten Probebetrieb zur Herstellung von Diesel aus Plastik mit Erfolg ab