Beschäftigungsrekord in Ingenieurberufen
Beim Thema Beschäftigung eilt der Ingenieurarbeitsmarkt von Rekord zu Rekord. Im dritten Quartal 2015 (aktuellster verfügbarer Datenstand) waren mit 845.098 Personen so viele sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte wie noch nie zuvor in Ingenieurberufen zu verzeichnen.
Dies entspricht einem Beschäftigungswachstum von rund 3 Prozent binnen eines Jahres. Die Daten des Mikrozensus zeigen darüber hinaus, dass auch die Gesamterwerbstätigkeit in den Ingenieurberufen (inklusive Selbstständiger, Beamter, etc.) nochmals deutlich gestiegen ist und mit 1,26 Millionen ebenfalls eine neue Rekordmarke erreicht hat. Zu diesem erfreulichen Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den der VDI und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) vierteljährlich erstellen.
Der Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen entwickelt sich weiter sehr positiv und die Nachfrage ist spürbar angezogen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Anzahl der offenen Stellen im ersten Quartal 2016 um stattliche 10,8 Prozent auf 65.840 gestiegen, während gleichzeitig 28.767 Arbeitslose und damit 3,4 Prozent weniger zu verzeichnen waren.
12.320 und damit die meisten der insgesamt 65.840 zu besetzenden Stellen in den Ingenieurberufen entfielen auf Bayern, das Baden-Württemberg erstmals seit längerer Zeit wieder von der Spitzenposition verdrängt hat – wenn auch überaus knapp. Generell entfällt der Großteil der offenen Stellen in Ingenieurberufen auf die bevölkerungsreichen Bundesländer. So vereinen Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen 54,1 Prozent aller Vakanzen. Der kumulierte Anteil dieser drei Bundesländer an den Arbeitslosen in Ingenieurberufen liegt zum Vergleich bei 43,6 Prozent. Mit Ausnahme von Hessen, dass einen geringfügigen Rückgang zu verzeichnen hatte, ist die Anzahl der offenen Stellen in sämtlichen regionalen Arbeitsmärkten im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen, am stärksten in Berlin/Brandenburg (+25,6 Prozent) und Rheinland-Pfalz/Saarland (+19,1 Prozent).
Insgesamt gab es im vierten Quartal des Jahres 2015 monatsdurchschnittlich 63.530 Vakanzen. Bezogen auf die Zahl der Erwerbstätigen in Ingenieurberufen entspricht dies einer Quote von 5,2 Prozent. Dieser Wert liegt damit deutlich höher als der Anteil der jährlich altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Erwerbstätigen in Ingenieurberufen. Das deutet darauf hin, dass die Arbeitgeber einen weiteren Aufbau im Bereich der Erwerbstätigkeit in den Ingenieurberufen planen.
23.150 und damit die meisten der insgesamt 65.840 zu besetzenden Stellen in den Ingenieurberufen entfielen auf den Schwerpunkt Bau, Vermessung und Gebäudetechnik und Architekten. Damit hat diese Berufsgruppe ihren Spitzenplatz, den sie vor fünf Quartalen erobert hatte, sogar nochmals ausgebaut. Die Ingenieurberufe der Maschinen- und Fahrzeugtechnik erreichten mit 14.960 Vakanzen die zweithöchste Nachfrage aller Ingenieurberufskategorien. Eine ebenfalls hohe Nachfrage bestand weiterhin bei Ingenieurberufen der Energie- und Elektrotechnik (13.470) sowie Technische Forschung und Produktionssteuerung (9.750).
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Daten sammeln, auswerten und damit Leben retten - Einrichtung eines nationalen Vergiftungsregisters am Bundesinstitut für Risikobewertung

Der Mechanismus der Festigkeitsentwicklung von chemisch behandeltem Sandboden - Forscher liefern Erkenntnisse darüber, wie chemische Injektionsverfahren die Bodenfestigkeit erhöhen, und ebnen so den Weg für die nächste Generation des Bauens
Licht aus dem Drucker: Chemiker erhält Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft - KlarText! über organische Leuchtdioden
Dritte Runde der Internationalen ChemieOlympiade: Talentförderung begeisterter Nachwuchs-Chemiker
Merck KGaA ernennt Uta Kemmerich-Keil zur Leiterin Corporate M&A
«Urknallmaschine» ist wieder angeschaltet

Hochpräzise Frequenzmessung

Deutscher Chemie-Preis 2017 geht an Covestro - Klares Signal aus der Belegschaft
Langzeitstudie zur Auflösung von Uranmunition

SAS BARRIQUAND HEAT EXCHANGERS - Roanne, Frankreich
LANXESS stärkt seinen Produktionsstandort für Reifenkautschuke in Frankreich - Investition von 30 Millionen Euro bis 2015 am Standort Port Jérôme
