BASF plant eine World-Scale Anlage für Glyoxal in Ludwigshafen
Die BASF wird eine neue Anlage für die Produktion von Glyoxal und Methylglyoxal an ihrem Standort in Ludwigshafen bauen. Die Neuanlage wird eine Kapazität von 60.000 Tonnen im Jahr haben und Mitte 2002 die Produktion aufnehmen; sie ersetzt eine existierende Anlage mit 25.000 Tonnen Kapazität. Die Glyoxal-Anlage wird die weltweit größte ihrer Art werden und vollständig in die Ludwigshafener Verbundstruktur eingebettet sein.
Die BASF ist seit über 40 Jahren ein führender Produzent beider Produkte. Das Unternehmen konnte seither in allen Regionen der Welt einen signifikanten Marktanteil aufbauen und will mit diesem Investment zum weltweit größten Hersteller aufsteigen. Neben der Produktionsstätte in Ludwigshafen betreibt die BASF seit 1989 auch eine Anlage in Geismar, USA, mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen p.a., die die Märkte in Nord- und Südamerika mit Glyoxal beliefert. Um eine bessere Verfügbarkeit gewährleisten zu können, werden die stark wachsenden asiatischen Märkte seit 1999 über ein regionales BASF-Verteilzentrum in Singapur bedient.
Glyoxal und Methylglyoxal sind chemische Zwischenprodukte für eine Vielzahl von Folgeprodukten, wie z. B. Harze für Textil-, Papier- oder Epoxyanwendungen, sowie Glyoxylsäure, Celluloseether, Biozide und Bodenverfestiger. Außerdem werden sie zur Herstellung von Imidazolen verwendet, die wiederum als Zwischenprodukte für die Produktion von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Epoxyharzen benötigt werden. Bei Imidazolen ist BASF bereits der weltweit größte Hersteller.
Meistgelesene News
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.