Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
5 Aktuelle News von Hiroshima University
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
26.09.2022
Forscher fanden einen neuen Weg zur Verringerung der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, indem sie Kupfer-Nanowürfel mit einer organischen Schicht umhüllten, Instabilitäts- und Selektivitätsprobleme mit Kupfer-Nanowürfeln in der Katalyse lösten und verbesserten, wie dieser Elektrokatalysator CO2 in ...
Natürliche Produkte und ihre Abfälle könnten das Potenzial haben, in ungiftige optoelektronische Geräte umgewandelt zu werden
19.04.2022
Beim Mahlen von Reis, um die Körner von den Schalen zu trennen, fallen weltweit jedes Jahr etwa 100 Millionen Tonnen Reishülsenabfälle an. Wissenschaftler, die auf der Suche nach einer skalierbaren Methode zur Herstellung von Quantenpunkten sind, haben einen Weg gefunden, Reishülsen zu recyceln, ...
Studie trägt zum besseren Verständnis der Struktur von Wasser bei
03.03.2022
Wasser ist ein reichlich vorhandener und wesentlicher Stoff, der überall auf der Erde vorkommt. Doch trotz seiner Vertrautheit und einfachen Struktur weist Wasser viele ungewöhnliche physikalische Eigenschaften auf. Seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler mit der ...
Team japanischer Wissenschaftler hat das fehlende Bindeglied zwischen Chemie und Biologie bei der Entstehung des Lebens gefunden
04.10.2021
Das fehlende Bindeglied ist kein noch unentdecktes Fossil. Es handelt sich um ein winziges, selbstreplizierendes Kügelchen, ein so genanntes Koazervat-Tröpfchen, das von zwei japanischen Forschern entwickelt wurde, um die Evolution der Chemie zur Biologie darzustellen. "Die chemische Evolution ...
10.11.2010
Die Venusfliegenfalle ist eine fleischfressende Pflanze, die Insekten mit Flüssigkeittröpfchen anlockt. Sobald das Insekt eine der haarfeinen Borsten in der Falle berührt, klappt diese wie ein Fangeisen zu, die Beute sitzt fest - und wird verdaut. Minoru Ueda und ein Forscherteam von den ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.