Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
35 Aktuelle News zum Thema Photochemie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forschungsteam realisiert erstmalig effiziente Energieumwandlung mit Chromverbindungen
07.06.2022
Nachhaltige chemische Anwendungen müssen erneuerbare Energiequellen, erneuerbare Rohstoffe und reichlich vorhandene Elemente einsetzen können. Bislang funktionieren viele Techniken jedoch nur mit teuren Edelmetallen oder Seltenerdmetallen, deren Gewinnung gravierende Auswirkungen auf die Umwelt ...
Die Verwendung von Sulfit und Jodid unter ultraviolettem Licht kann PFAS im Wasser innerhalb weniger Stunden zerstören
25.05.2022
Die einst als "ewige Chemikalien" bezeichneten Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) könnten sich einen neuen Spitznamen zulegen. Das liegt daran, dass die Zugabe von Jodid zu einem Wasseraufbereitungsreaktor, der ultraviolettes (UV) Licht und Sulfit verwendet, bis zu 90 % der ...
Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen mit einer Art Stoppuhr beobachtet
02.02.2022
Juniorprofessor Wolfram Helml von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam neue Beobachtungen im Bereich der Photochemie molekularer Quantensysteme gemacht. Mit einer Art Stoppuhr für ultraschnelle Elektronenprozesse in Atomen ist es ihnen ...
Einzelmolekülkatalysator produziert solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit
01.02.2022
Ulmer Forschende präsentieren neuen Lösungsansatz für eine der größten Herausforderungen der solaren Energiewandlung: Ihnen ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das die lichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff zu jeder Tages- und Jahreszeit ermöglicht. Zukünftige Anwendungsbereiche ...
Neues Katalysatorsystem arbeitet mit Farben
12.11.2021
Als Schlüssel zu umweltschonenden chemischen Reaktionen erweist sich zunehmend die Photochemie. Unter milden Temperaturen und Normaldruck sollen künftig Photonen – die Energie des Lichts – chemische Reaktionen bewirken. Ein Team um Esteban Mejía vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock, ...
Herstellung von Feinchemikalien an abgelegenen Orten und möglicherweise sogar auf dem Mars - auch Fassaden könnten Chemikalien herstellen
18.10.2021
Professor Timothy Noël und seine Mitarbeiter in der Gruppe Flow Chemistry des Van 't Hoff Institute for Molecular Sciences der Universität Amsterdam haben einen voll funktionsfähigen, solarbetriebenen Mini-Reaktor entwickelt, der die Herstellung von Feinchemikalien an abgelegenen Orten auf der ...
06.08.2021
Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu produzieren. Auf der Basis von kostengünstigem Mangan entwickelten sie eine neue Verbindungsklasse mit ...
Molekularer Ansatz ermöglicht lichtgetriebene Photochemie erstmals im Dunkeln
21.09.2020
Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln wie es die Natur macht, könnte den weltweiten CO2-Ausstoß drastisch verringern. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien und der Universität Jena ist dieser Vision nun einen Schritt ...
Häufige Basismetalle statt teurer Edelmetalle
20.12.2019
Eine nachhaltige Chemie basiert unter anderem auf der Verwendung von regenerativen Energiequellen sowie nachwachsenden Rohstoffen und häufig vorkommenden Elementen. Bislang werden jedoch für viele Anwendungen teure Edelmetalle oder Metalle der Seltenen Erden eingesetzt, deren Gewinnung mit ...
14.11.2019
Die Photochemie nutzt Licht als Aktivierungsenergie, um etwa Schmierstoffe, umweltverträgliche Kunststoffe oder besonders widerstandsfähige Lacke herzustellen. Als Voraussetzung muss vorher die Quantenausbeute experimentell bestimmt werden. Hierfür wird seit 1956 ein Ferrioxalat-Aktinometer ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.