Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Igelit



Igelit ist ein ehemals eingetragener Handelsname für Weich-PVC, insbesondere eines Mischpolymerisates mit z.B. 20% Acrylsäureester bei 80% Vinylchlorid. Außerdem wurde noch Weichmacher Trikresylphosphat (TKP) mit bis 30% Anteil zugesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Produktionsgeschichte

Der Name spielt an auf den Inhaber der Namensrechte, die I.G. Farbenindustrie A. G.

1938 nahm das Werk Bitterfeld mit einer Monatsproduktion von 120 Tonnen die Fertigung auf. Der Name Igelit wurde von den Nachfolgern der IG-Farben bis in die Nachkriegszeit benutzt, musste dann aber, wie andere Handelsnamen mit den Anfangsbuchstaben IG-, im Zuge der Liquidation von I.G. Farben aufgegeben werden. In der DDR produzierten es die früheren IG-Farbenwerke VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld und die Buna-Werke Schkopau in großen Mengen.

Das Material diente u. a. als Lederersatz für Schuhmaterial und Taschen, sowie für Regenmäntel („Hast du Igelit im Haus, kannst du auch bei Regen raus“) und Fußbodenauslegware minderer Qualität und auch als Verpackungsmaterial. In der Nachkriegs-DDR war es vor allem als Schuhmaterial berüchtigt (Im Sommer heiß, im Winter kalt).

Es konnte durch Abgabe von Orthotrikresylphosphat (OTKP) aus seinem Weichmacher Nervenlähmungen verursachen. Daher wurde seine Verwendung in der DDR bereits 1950 durch eine Verordnung stark eingeschränkt, die u. a. ein Verbot der Verwendung im Nahrungsmittel- und Hygienebereich sowie die Verpflichtung einer Gefahrenkennzeichnung an entsprechenden Produkten beinhaltete.

Allerdings wurde erst im Juli oder August 1952 die Herstellung der sogenannten Bino-Produkte, das waren Suppenwürze und Brühwürfel, die aus Abfallprodukten der Igelit-Herstellung gewonnen wurden, durch das Gesundheitsministerium von Sachsen-Anhalt verboten. Das Bayerische Innenministerium ordnete in der Folge die Einziehung sämtlicher in Bayern vorhandener Bestände an[1]

Quellen

  1. Bild-Zeitung, Ausgabe vom 2. August 1952 Abbildung (am 26. 4. 2007)

Triviales

Der Vorgang war namensgebend für die Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs.

Literatur

  • Kurt Brandenburger: Kunststoff-Ratgeber. Tabellen u. Gestaltungsregeln f. d. Verarbeitg v. Kunststoffen, insbesondere Kunstharzpreßmassen. Essen: Girardet 1939 (2. Auflage 1950).
  • Igelit für die Elektrotechnik. Frankfurt (Main): I. G. Farbenindustrie A. G., Verkaufsgemeinschaft Chemikalien, 1940.
  • Die Verarbeitung von weichmacherhaltigem Igelit nach dem Schlagpreßverfahren. Frankfurt (Main): I. G. Farbenindustrie A. G., 1942
  • Georg Wick und Arnd Iloff: Neue Verarbeitungsverfahren für Igelit PCU. In: Kunststoffe, Jg. 32. 1942, Mai-Heft. München: Lehmann 1942.
  • Igelit-PCU-Pasten. Frankfurt (Main): I.G. Farbenindustrie A. G., 1942.
  • Igelit für die Weichgummi-Industrie. Frankfurt (Main): I.G. Farbenindustrie A. G., 1942.
  • Karl-Heinz Elsaesser: Nervenlähmungen durch Weich-Igelit (Orthotrikresylphosphat-Intoxikation). In: Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A, Band 90, Nr. 1, Januar 1950.
  • Erika Krüger: Prüfung eines synthetisch hergestellten Materials (Igelit) auf blutgerinnungshemmende Eigenschaften. Dissertation (Medizin) Berlin 1951.
  • Igelit, PCU: [ein Erzeugnis d. chemischen Werke Buna, Schkopau ü. Merseburg]. Schkopau ü. Merseburg: Chemische Werke Buna, 1953.
  • Werner Schrader: Die Kunststoffverarbeitung und Schweissung: PVC (Vinidur, Decelith und Igelit). Probleme d. Praxis u. ihre Lösgn. Halle (Saale): Carl Marhold, 1954.
  • Heinz Jungnickel u. Heinz Wippenhohn: PVC-Kunststoffe für Industrie und Handwerk. Leipzig: Fachbuchverlag 1955 (Titel der 1. Auflage 1952: Die Kunststoffe Vinidur und Igelit. Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung u. Anwendung).
  • Günter Eber: Untersuchungen über gesundheitliche Schädigungen beim Verarbeiten von Igelit, insbesondere beim Schweißen und Kleben. Dissertation (Medizin) Jena 1955.
  • Kohle, Leichtmetall und Igelit. Die Industriestruktur im Raum Bitterfeld. In: Der Bitterfelder Aufstand, (2003), S. 31-34.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Igelit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.