Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Nebelkammer




In der Physik wird mit der Wilsonschen Nebelkammer (benannt nach ihrem Erfinder Charles Thomson Rees Wilson, 1869-1959) ein Teilchendetektor bezeichnet, welcher die Bewegung von geladenen atomaren Teilchen sichtbar macht. Eine Nebelkammer ist meist mit einem übersättigten Luft-Alkohol-Gemisch (Ethanoldampf) gefüllt. Wenn ein geladenes Teilchen das Gas durchquert, ionisiert es einzelne Atome des Gases. Ist die Kammer staubfrei, wirken die so entstandenen Ionen als Kondensationskerne und somit entstehen auf dem Weg der Ladung durch die Nebelkammer sichtbare Kondensationsstreifen, auch Kernspur genannt. Durch Ablenkung des geladenen Teilchens in einem geeigneten elektrischen oder magnetischen Feld können aufgrund der entstehenden Bahnkurven Aussagen über Spin, Masse, Ladung und letztlich Art des Teilchens gemacht werden. Die sichtbaren Kondensationsstreifen werden mit einer geeigneten Kamera fotografiert. Dabei entstehen die so genannten Kernspuraufnahmen.

Es lassen sich Diffusionsnebelkammern und Expansionsnebelkammern unterscheiden.

Weitere Teilchendetektoren sind die Blasenkammer, die Funkenkammer und der Szintillationszähler.

Siehe auch

  • Drahtkammer
  • Hodoskop
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nebelkammer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.