Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AblenkplatteAblenkplatten erzeugen elektrische Felder, die Elektronen oder andere geladene Teilchen ablenken. Dabei wird ein Plattenpaar verwendet, an das eine Spannung angelegt wird. Die Teilchen werden bei ihrer Bewegung im Zwischenraum der Platten dann abgelenkt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAblenkplatten werden in Oszilloskopröhren wegen der höheren Genauigkeit an Stelle von Ablenkspulen verwendet. Eine spezielle Entwicklungslinie von Tintenstrahldruckern erzeugt einen kontinuierlichen Tröpfchenstrahl, der elektrisch aufgeladene Tintentröpfchen enthält und horizontal über das Papier geführt wird. Ein Paar von Ablenkplatten lenkt bei Bedarf Tröpfchen in einen Auffangbehälter, solange eine Spannung angelegt ist. Durch An- und Abschalten der Spannung kann dann das Beschreiben des Papiers verhindert oder ermöglicht werden. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ablenkplatte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ETH Zürich blickt auf ein erfolgreiches Spin-off-Jahr zurück - Seit 1996 sind 380 Spin-offs an der ETH Zürich entstanden
- Ciba Spezialitätenchemie ernennt neuen Leiter des Segments Water & Paper Treatment
- Photonik-Innovationspreis für WITec - TrueSurface Microscopy gewinnt den Photonics Prism Award 2011
- Deutschland mit großen Zuwächsen bei Patentanmeldungen - Europäisches Patentamt Jahresbericht 2018
- Kostengünstigere Produktion von Kraftstoffen aus erneuerbarer Elektroenergie - Start-up erhält 1,2 Mio. € frisches Kapital für besonders innovative Technologie