Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AdrenomedullinAdrenomedullin (ADM, von adrenal medulla, Nebennierenmark, wo es zuerst gefunden wurde) ist ein Peptid, das 1993 entdeckt wurde. Das humane ADM-Gen befindet sich auf dem Chromosom 11. Das Peptid besteht aus 52 Aminosäuren und hat starke Ähnlichkeit zu CGRP (Calcitonin gene related peptide) und Amylin. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAdrenomedullin wird u. a. im Nebennierenmark, in der Niere und in der Lunge gebildet. Es wirkt gefäßerweiternd und beeinflusst mehrere Systeme wie Kreislauf, Herz, Hormonsekretion und Atmung. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adrenomedullin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Start-ups von Männern dominiert - Studie zeigt Ausmaß der Geschlechter-Ungleichheit in jungen Unternehmen
- Wie erklärbare künstliche Intelligenz das Wachstum der Industrie 4.0 vorantreiben kann - Erklärbare KI kann dazu beitragen, die Kluft zwischen dem menschlichen Verständnis und der Funktionsweise von KI-Modellen zu überbrücken
- Benedict-Reagenz
- Licht als Werkzeug für die Synthese komplexer Moleküle - Chemiker der Universität Münster stellen neue Methode zu β-Aminosäurederivaten aus Alkenen oder (Hetero)arenen vor
- Verwindungssteifigkeit