Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AlterungsbeständigkeitMit Alterungsbeständigkeit wird die Eigenschaft eines Materials oder eines Bauelements bezeichnet, seine physikalischen Daten im Laufe eines längereren Zeitraums nur gering zu Verändern. PrüfverfahrenWeiteres empfehlenswertes FachwissenDie Prüfung der Alterungsbeständigkeit unter normalen Umgebungsbedingungen ist meist nicht direkt möglich, weil eine solche Prüfung zu lange Zeit dauern würde. Daher werden zur Prüfung meist Verfahren verwendet, die eine raschere (künstliche) Alterung bewirken, vor Allem durch erhöhte Temperatur, aber auch UV-Licht oder Einfluss von Chemikalien. Manchmal wird dafür der Begriff "beschleunigte Alterung", eine Übersetzung des Englischen accelerated ageing, verwendet. Solche Verfahren werden oft in Normen festgelegt, um einheitliche Prüfverfahren und somit vergleichbare Angaben zur Alterungsbeständigkeit von Produkten unterschiedlicher Hersteller zu erreichen. Beispiele für Normen zur Prüfung der Alterung
Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Alterungsbeständigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Arndt-Eistert-Homologisierung
- LG Chem setzt auf Mainzer Polymerforscher
- NEX CG II | Röntgenfluoreszenzspektrometer | Applied Rigaku Technologies
- Kompakte Elektronen-„Kamera“ zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie - DESY-Team stellt erstes Terahertz-unterstütztes Elektronendiffraktometer vor
- Positive Bilanz für POWTECH und TechnoPharm 2014 - Noch internationaler: Über ein Drittel der Aussteller und Besucher kommt aus dem Ausland