Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KorrosionKorrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) bezeichnet allgemein die allmähliche Zerstörung eines Stoffes durch Einwirkungen anderer Stoffe aus seiner Umgebung. Im Detail werden in unterschiedlichen Wissensgebieten unter Korrosion jedoch unterschiedliche Vorgänge verstanden: Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
ChemieIn der Chemie bezeichnet Korrosion die chemische Reaktion, oder eine elektrochemische Reaktion eines Werkstoffes mit Stoffen aus seiner Umgebung, wobei eine messbare Veränderung am Werkstoff eintritt. Siehe dazu:
Technik„Korrosion, die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist die Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie chemischer oder metallphysikalischer Natur sein.“ Außerdem werden nochmals verschiedene Arten der Korrosion anhand des Ortes ihres Auftretens unterschieden:
Andere Arten der Korrosion: Korrosion ist laut DIN EN ISO 8044 die physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt und die zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktion des Metalls, der Umgebung oder des technischen Systems, von dem dieses einen Teil bildet, führen kann. Diese Wechselwirkung ist oft elektrochemischer Natur. Die Norm definiert ebenfalls 37 verschiedene Korrosionsarten. MedizinIn der Medizin durch Entzündung oder ätzende Mittel hervorgerufene Zerstörung von Gewebe KorrosionsschutzWichtig ist daher auch ein Schutz vor Korrosion:
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Korrosion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Exotische Effekte im 2D-Elektronengas - Ein neues Material könnte die Tür zu einer neuen Art der Elektronik öffnen: Forschungsteams der TU Wien konnten in Strontium-Titanoxid ein stabiles zweidimensionales Elektronengas herstellen.
- Fenton-Reaktion
- Bindemittel
- 1 Jahr Startup-Strategie der Bundesregierung: Eine gemischte Bilanz - „Die Bundesregierung muss Startup-Themen mit mehr Priorität vorantreiben"