Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AnalysenwaageDie Analysenwaage ist die empfindlichste Form einer Präzisionswaage. Mit einer Auflösung von üblicherweise 0,1 mg ist sie dafür geeignet, extrem geringe Stoffportionen auszuwiegen. Produkt-HighlightNoch genauere Waagen, die kommerziell eine Auflösung von 0,1 Mikrogramm haben können, werden Mikrowaagen genannt. Analysenwaagen waren früher automatische Balkenwaagen, die nach dem Substitutionsprinzip arbeiten. Zur Ausrichtung hat sie eine Libelle, ähnlich einer Wasserwaage, die mittels Fußrändelschrauben justiert wird. Dadurch sind diese Waagen sehr empfindlich gegenüber Erschütterungen. Moderne Analysenwaagen arbeiten nach dem Prinzip des kompensierten Drehmoments. Dabei wird durch die zu messende Masse ein Drehmoment erzeugt, das durch eine elektromagnetische Kraft kompensiert wird. Die Messung dieser Kraft kann sehr präzise erfolgen und der Messwert ist schnell stabil. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Analysenwaage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Henkel ist gefragter Arbeitgeber - 168 Azubis starten bei Henkel in den Beruf
- Warum LiB Forscher sich mit der Prüfung und Analyse von Grenzflächen befassen sollten - Entdecken Sie, warum Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien im EV-Sektor Grenzflächentests benötigen
- Neues leuchtend blaues Töpferpigment mit weniger Kobalt