Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AntibläschenAntibläschen existieren ausschließlich innerhalb von Flüssigkeit und bestehen aus einer kugelförmigen Menge Flüssigkeit, umgeben von einer Membran aus Luft. Produkt-HighlightSie wurden bislang erst einmal wissenschaftlich erforscht. Die belgischen Wissenschaftler Stéphane Dorbolo, Hervé Caps and Nicolas Vandewalle von der Universität Liège erzeugten die Bläschen sowohl in Bier als auch in Spülwasser und haben sie 2003 wissenschaftlich beschrieben. Erstmals beobachtet wurde das Phänomen schon 1932. 2005 präsentierten die Wissenschaftler Michiel Postema (Ruhr-Universität Bochum), Nico de Jong (Erasmus MC, Rotterdam) Georg Schmitz (Ruhr-Universität Bochum) und Annemieke van Wamel (Erasmus MC, Rotterdam) Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Antiblasenformierung mit Hilfe von Ultraschall. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Antibläschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Selbstpumpender Mikroschlauch - Rascher kontrollierter Transport von Wassertröpfchen durch Sonnenlicht-getriebene Pumpe
- Vorteile moderner Inline/Online Prozessanalysentechnik für eine zuverlässige Prozesskontrolle
- Das sind die Gewinner des ACHEMA-Gründerpreises 2022 - Preisträger zeichnen sich durch innovative Ideen aus, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie aktuelle Herausforderungen lösen können