Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ArsenateAls Arsenate werden die Salze der Arsensäure bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenHauptbestandteil der Arsenate ist das Arsenat-Ion [AsO4]3−. Dieses ist ähnlich dem Phosphat-Ion tetraedrisch mit einem Arsen-Sauerstoff-Abstand von 174 nm aufgebaut. Arsenate sind in ihrem chemischen Verhalten den Phosphaten sehr ähnlich. Es existieren ebenso wie bei Phosphor drei homologe Reihen von Arsenaten, die primären (MH2AsO4), sekundären (M2HAsO4) und tertiären (M3AsO4) Arsenate (M = Metall). VorkommenArsenate sind in vielfältiger Form als Minerale zu finden. Dabei ist zwischen wasserfreien und wasserhaltigen Arsenaten zu unterscheiden. Im Gegensatz zu den Phosphat-Mineralen entstehen die Arsenate sekundär durch Verwitterung [1]. Beispiele für Arsenat-Minerale sind unter anderem Adamin, Annabergit, Alarsit, Arseniopleit, Erythrin, Karyinit und Legrandit.
Einzelnachweise
Kategorien: Stoffgruppe | Arsenverbindung |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Arsenate aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bruker kündigt Übernahme des EPR-Geschäfts von Magnettech an - Bruker und Freiberg Instruments gründen entsprechende EPR-Lieferpartnerschaft
- Bombykol
- Blaine_(Zement)
- Ökostrom wird flüssig - Kompakte Versuchsanlage für E-Fuel in Betrieb
- Tintenfischgewebe und Chemie verbinden sich zu vielseitigen Hydrogelen - Die natürlichen Fähigkeiten des Tintenfischgewebes und die Kreativität der Chemiker führen die Hydrogelforschung in neue Richtungen