Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BarytwasserBarytwasser ist der Trivialname für eine Bariumhydroxid-Lösung, die man in der Chemie zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid verwendet. Barytwasser ist eine alkalische, schwach ätzende Lösung. Produkt-HighlightSchlämmt man relativ schwer lösliches Bariumhydroxid in Wasser auf und filtriert die Suspension, so erhält man Barytwasser als klare Lösung. Lässt man Barytwasser einige Minuten in einem unverschlossenen Gefäß stehen, so bildet sich an der Oberfläche durch Kontakt mit Kohlenstoffdioxid aus der Luft ein weißer Feststoff (Bariumcarbonat).
Schon geringe Spuren von Kohlenstoffdioxid rufen diese Reaktion hervor, so dass Barytwasser ein noch empfindlicheres Nachweisreagenz für Kohlenstoffdioxid ist als Kalkwasser. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Barytwasser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bye-bye Mikroplastik: neuer Kunststoff ist recycelbar und vollständig im Meer abbaubar - "Mit diesem neuen Material haben wir eine neue Familie von Kunststoffen geschaffen, die stark, stabil und recycelbar sind, mehrere Funktionen erfüllen können und vor allem kein Mikroplastik erzeugen"
- Corona-Krise lässt Gründungsgeschehen zunächst scheinbar unberührt - Bisher knapp 700 Gründungen: Das deutsche Startup-Geschehen in 2020