Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ChemosyntheseDie Bezeichnung Chemosynthese ist ein (der Kürze und Prägnanz wegen auch heute noch vielfach verwendetes) Synonym für Chemolithoautotrophie und wurde analog zur Bezeichnung Photosynthese gebildet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWährend bei der Photosynthese Licht als Energiequelle für den Aufbau organischer Stoffe dient, führt bei der Chemosynthese eine exergone chemische Umsetzung zum Energiegewinn. In beiden Fällen wird die gewonnene chemische Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) und reduziertem Nicotinamidadenindinukleotidphosphat (NADPH) gespeichert und organische Stoffe werden aus anorganischen Stoffen gebildet, was als Primärproduktion organischer Stoffe bezeichnet wird. Beispiele für chemoautotrophe Lebewesen sind
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chemosynthese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- „Vertrauen wiederherstellen und Performance von Bayer verbessern“ - Dreijähriger Veränderungsprozess angestoßen
- Ein radikal neuer Ansatz in der synthetischen Chemie - Experimente zur Impulsradiolyse zeigen, wie ungepaarte Elektronen an einem Ende eines Moleküls die Chemie an "entfernten" Orten in Gang setzen können
- Dr. Michael Schreiber erweitert die Geschäftsführung bei LUMITOS - Der promovierte Naturwissenschaftler und internationale Marketing Manager wechselt von Mettler-Toledo zu LUMITOS
- Stockholmer_Konvention
- Argon auf Komet Churyumov-Gerasimenko entdeckt