Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Coomassie-Brillant-Blau
Coomassie-Brillant-Blau, häufig nur als Coomassie bezeichnet, ist ein Triphenylmethan-Farbstoff, der z. B. zum Anfärben von Proteinen verwendet wird. Er lagert sich an die basischen Seitenketten der Aminosäuren an und färbt damit Proteine unspezifisch an. Ursprünglich wurde dieser Farbstoff für die Textilindustrie genutzt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAnwendungenTypischerweise wird Coomassie-Brillant-Blau R-250 z. B. zum Einfärben von aufgetrennten Proteinen in einem Polyacrylamid-Gel benutzt (siehe Coomassie-Gel). Es wird außerdem in der 2D-Gelelektrophorese zur Sichtbarmachung der getrennten Proteinpunkte verwendet. Coomassie-Brillantblau G-250 dient auch der Quantifizierung des Proteingehaltes wässriger Lösungen nach der Methode von Bradford. Die Nachweisgrenze für Coomasie R-250 liegt bei ungefähr 0,1 µg Protein pro Bande in einem Gel, für Coomassie G-250 bei etwa 0,5 µg. Mit Coomasie G-250 lassen sich Proteine jedoch deutlich schneller anfärben. NameDer Name des ursprünglich als Wollfarbstoffes entwickelten Coomassie-Brillant-Blau stammt von der afrikanischen Stadt Kumasi in Ghana. Er wurde zur Erinnerung an die britische Besetzung der damaligen Ashanti-Hauptstadt Coomassie – heute Kumasi – im Jahr 1896 gewählt. Coomassie® ist eine registrierte Marke der Imperial Chemical Industries.
Kategorien: Chemische Verbindung | Triphenylmethanfarbstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Coomassie-Brillant-Blau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Das Leben imitieren: ein Durchbruch bei nicht-lebenden Materialien - Forscher haben ein neues Verfahren entdeckt, bei dem Treibstoff verwendet wird, um nicht-lebende Materialien zu kontrollieren, ähnlich wie es lebende Zellen tun
- RATAJ s.r.o. - Budweis, Tschechien
- Neue Thermoformplatte bietet ungeahnte Möglichkeiten - Vivak® HT, die erste hoch temperaturbeständige und tiefziehbare Polyesterplatte
- Farad
- CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie - Auf neuen Wegen der Nutzung von CO2 aus der Atmosphäre