Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
DewargefäßEin Dewargefäß ist ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Glasgefäß (siehe Zeichnung). Es wird meist in einer Thermoskanne eingesetzt, es gibt jedoch auch spezielle Laborbehälter. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas Dewargefäß dient der guten thermischen Isolierung des darin aufbewahrten Stoffs gegenüber der Umgebung. In ihm werden kalte oder heiße Stoffe, meistens Flüssigkeiten, aufbewahrt. Im Alltag findet man es häufig in handelsüblichen Isolierkannen, in denen z. B. Kaffee heiß aufbewahrt wird. Dabei werden alle drei Wärmeübertragungsprozesse vermindert: Durch das Glasgefäß die Wärmeleitung, durch die Verspiegelung die Wärmestrahlung und durch die Evakuierung die Konvektion. Benannt ist es nach dem schottischen Physiker Sir James Dewar, der es im Jahr 1890 erfunden hat. Anwendungsbeispiele
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dewargefäß aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Amontonssche_Gesetze
- Evonik Joint Venture Sanzheng baut Cyanurchloridanlage in China 24 Mio. - Euro-Investition in Chongqing sichert starke Marktposition
- Sauberer Himmel durch Corona-Lockdown - Lockdowns im Frühsommer 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an klima- und gesundheitsschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte
- Maßgeschneiderte Spitzen für Rasterkraftmikroskope - 3D-Laserlithografie verbessert Mikroskop-Komponente für die Untersuchung von Nanostrukturen in Biologie und Technik
- Robert_Boyle