Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Differential Mobility Analyser



Der Differentielle Mobilitätsanalysator (DMA) ist ein variabler Elektrofilter, der -- abhängig von seinen (in der Regel unveränderlichen) geometrischen Abmessungen und der (veränderbaren) angelegten elektrischen Spannung -- aus einem Aerosolstrom nur Partikel einer bestimmten elektrischen Mobilität durchlässt. Ein DMA benötigt zum Betrieb zusätzlich zum Aerosolein- und Auslass mindestens zwei zusätzliche Anschlüsse für einen Hilfs-Gasstrom und eine elektrische Spannung. Seine Bauform ist in der Regel zylindrisch.

Zusammen mit einem elektrischen Auflader wird der DMA zu einem Online-Klassierer für Aerosole nach der elektrischen Mobilität. Wird zusätzlich ein Gerät zur Bestimmung der Partikelkonzentration nachgeschaltet, so entsteht (je nach Betriebsweise) ein Differential (DMPS) oder Scanning Particle Mobility Sizer (SMPS) zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen ultrafeiner Partikel (Nanopartikel).


Funktionsweise

Der DMA besteht aus einem Kondensator, der i.d.R. zylindrisch ausgeführt wird, um Randeffekte des elektrischen Feldes zu vermeiden. An seiner Außenwand werden elektrisch geladene Partikel eingeleitet und in einer laminaren Strömung entlanggeführt wird. Durch Einfuhr von partikelfreiem Gas, das an der Innenelektrode entlangströmt, sind die Partikel von der Innenelektrode getrennt. Wird nun eine elektrische Spannung an die Zylinderelektroden gelegt, so driften die geleadenen Partikel je nach ihrer elektrischen Polarität zur Innen- oder Außenelektrode. Nur die Partikel, die einen schmalen Ringspalt an der Innenelektrode erreichen, können dem DMA entnommen und einem Partikelzähler zugeführt werden. Die entnommene Fraktion der Partikel besitzt eine bestimmte elektrische Mobilität, die mit der angelegten Spannung korreliert nach

U = \frac{Q \cdot ln(\frac{R_a}{R_i})}{2 \cdot \pi \cdot L \cdot Z}

Hierbei ist Q der Gasvolumenstrom, der durch den Kondensator geleitet wird, Ra der Radius der Außenelektrode, Ri der Radius der Innenelektrode und L die Elektrodenlänge zwischen Aerosoleinlass und -auslass.

DMPS und SMPS

Durch das Scannen, d.h. durch die kontinuierlichen Spannungserhöhung, wird aus dem Klassierer ein Messgerät und man erhält eine elektrische Mobilitätsverteilung des geladenen Aerosols. Ist die Ladungsverteilung auf den Partikeln bekannt, so kann man durch Rückrechnung mit Hilfe eines Inversionsalgorithmus auf die Mobilitätsverteilung und damit indirekt auf die Größenverteilung der Partikel schließen.

In der Regel ist die Ladungsverteilung des zu analysierenden Aerosols unbekannt und die Partikel müssen zuvor definiert aufgeladen werden, um die Rückrechnung auf die Partikelgröße anwenden zu können. Hierzu wird häufig ein 'Neutralisator' eingesetzt, der das Aerosol in ein Ladungsgleichgewicht versetzt. Typischerweise wird das Aerosol an einer schwach-radioaktiven Quelle (z.B. das Krypton-85-Isotop, 85Kr als Betastrahler) vorbeigeführt. Die Strahlung bewirkt in erster Linie eine Ionisation des Umgebungsgases, d.h. es entstehen sowohl negative als auch positive Ladungsträger, die sich durch Diffusion an die Partikel anlagern. Das Resultat ist eine definierte Boltzmann-Ladungsverteilung, die sich aus positiven, negativen als auch elektrisch neutralen Partikeln zusammensetzt. Der Begriff 'Neutralisator' ist somit zunächst irreführend, da die Partikel nicht entladen werden, sondern sich ein nach außen betrachtet neutrales bipolares Ladungsgleichgewicht einstellt. Der Nachteil hierbei ist, dass ein Großteil der Partikel (ungeladen oder falsche Polarität) nicht für die Analyse herangezogen werden kann.

Bei einem anderen Verfahren zur definierten Aufladung der Partikel wird eine Korona (lokal begrenzte Teilentladung des Umgebungsgases) dazu genutzt, die emittierten Ladungsträger über Feld- und Diffusionsaufladung an die Partikel anzulagern. Da hier nur Ladungsträger einer bestimmten Polarität verwendet werden, ist das Resultat eine unipolare Ladungsverteilung. Der Vorteil ist hierbei, dass nahezu alle Partikel für die Analyse herangezogen werden können. Allerdings wird auch ein Teil bereits in der Aufladezone abgeschieden.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Differential_Mobility_Analyser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.