Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
DornsteinAls Dornstein (im Volksmund „Salinenstein“ genannt) bezeichnet man die grauen oder braunen Krusten an Dornzweigen von Gradierwerken. Die sogenannten Dornwände der Rieselpackungen sind mit Dornzweigen des Schwarzdorns (Prunus spinosa, Schlehendorn) gefüllt. Dabei scheiden sich meistens die schwerlöslichen Carbonate des Calciums (Kalk), Magnesiums (Dolomit) und Calciumsulfat (Gips) sowie farbgebend Carbonate des Eisens und Mangans ab. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dornstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Viele fortschrittliche und bewährte Lösungen zur Substitution fossilen Kohlenstoffs in Chemie und Materialien bereits verfügbar - Elektrochemische Umwandlung von CO₂, ein natürliches Polymer zur Beschichtung von Papier und Pappe und molekulares Recycling von Kunststoffabfällen sind die Gewinner des Innovationspreises "Renewable Material of the Year 2022"
- Ammoniumacetat
- Modernste Geo-Expertise für die Erdöl-Industrie: Jacobs University startet neuen Executive Master
- Wissenschaftler verbessern Technologie zur Erzeugung höherer Harmonischer in nanostrukturierten Metaoberflächen