Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Doxifluridin
Doxifluridin, auch Furtulon genannt, ist ein Analogon des Nukleosids Uridin und ein Arzneistoff, welcher als Zytostatikum in der Chemotherapie verwendet wird. Produkt-HighlightWirksamkeitEs ist ein pharmazeutischer Wirkstoff aus der Klasse der Zytostatika. Zytostatika sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum bzw. die Zellteilung hemmen. Sie werden vor allem zur Behandlung von Krebs und von Tumorerkrankungen eingesetzt. NebenwirkungenDoxifluridin wirkt zellschädigend. Es ist cancerogen (es kann Krebs erzeugen), mutagen (kann vererbbare Schäden verursachen) und teratogen (kann das Kind im Mutterleib schädigen). Abhängig von der Dosis kann es zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schleimhautreizungen und Blutveränderungen kommen.
Kategorien: Pyrimidin | Nukleosid | Arzneistoff |
||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Doxifluridin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Die Sika Konzernleitung passt sich Markterfordernissen an
- BASF erweitert Kapazität für niedermolekulares Polyisobuten in Antwerpen
- Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2024“ vergeben - Dioxycle, D-CRBN und Twelve ebnen mit ihren Lösungen, erfolgreich den Weg zu einer Gesellschaft mit erneuerbarem Kohlenstoff
- Kelvion ernennt neuen Chief Executive Officer
- VA TECH WABAG GmbH - Wien, Österreich