Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
EnergieladungUm den Energiestatus einer Zelle mit einer einzigen Maßzahl zu erfassen, hat Daniel Atkinson den Begriff der Energieladung ("energy charge") eingeführt. Die Energieladung beschreibt das Verhältnis aller Adenosylnukleotide und erreicht für den (hypothetischen) Fall, dass nur ATP vorliegt, den Maximalwert 1. In der Realität bewegt sich der Wert zwischen 0,75 und 0,95. In diesem Bereich wird er durch regulatorische Schlüsselenzyme im Energiestoffwechsel gehalten. Ein prominentes Beispiel ist die Phosphofructokinase Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Definition der Energieladung. Die Bewertung von ADP als 1/2 ATP folgt aus der Tatsache, dass Enzyme wie Myokinase (Muskel) bzw. Adenylat-Kinase ein Molekül ATP aus zwei Molekülen ADP bereitstellen können (Gleichung 2). |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Energieladung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Georg Fischer S.A. - Madrid, Spanien
- Arkema, CNRS, Université Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon schließen sich zusammen, um Batterien der Zukunft zu entwerfen - Verbesserung der Leistung der Materialien, aus denen Lithium-Ionen- oder Lithium-Schwefel-Batterien bestehen, ist eine vorrangige Herausforderung, um den Bedarf an tragbarer Energie zu decken
- AVA Biochem AG - Zug, Schweiz
- Microlit - Lakhnau, Indien
- Air Products stärkt seine Marktposition in Asien - Neues Werk für die Produktion von Reinigungs- und Ätzgasen in Japan