Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fajans-soddysche VerschiebungssätzeVorlage:DISPLAYTITLE:fajans-soddysche Verschiebungssätze Die fajans-soddyschen Verschiebungssätze (auch radioaktive Verschiebungssätze) sind 1913 von Kasimir Fajans und Frederick Soddy aufgestellte Regeln, die beschreiben, wie sich die Ordnungs- und Massenzahl beim radioaktiven Zerfall ändert. Ihre Erklärung fanden die Regeln später mit der Erforschung des Aufbaus der Atomkerne und der Natur der „Zerfalls“-Prozesse (genauer: Umwandlungsprozesse).
Literatur
Kategorien: Radiochemie | Kernphysik |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fajans-soddysche_Verschiebungssätze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Evonik Industries festigt sein FT-Wachs-Geschäft mit Shell MDS
- Basensättigungsgrad
- Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik wächst auch 2008 weiter - Starke Nachfrage nach deutschem Hightech-Equipment auch im Ausland
- Scharfer Blick in die Welt der ultraschnellen Prozesse
- Analytik Jena AG unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme des ICP-MS-Geschäfts von Bruker