Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ordnungszahl
Weiteres empfehlenswertes FachwissenAtome mit gleicher Ordnungszahl gehören zum selben chemischen Element und haben nahezu das gleiche Verhalten bei chemischen Reaktionen. Die Ordnungszahl bestimmt außerdem die Einordnung des jeweiligen chemischen Elements in das Periodensystem der Elemente. Die Ordnungszahl wird darin gewöhnlich links unten neben dem Elementsymbol angegeben, Beispiele:
Atome, die zwar die gleiche Ordnungszahl, aber unterschiedliche Massenzahlen haben, nennt man Isotope des jeweiligen Elements. Die Zahl der Neutronen im Kern eines Atoms lässt sich aus der Differenz von Massenzahl und Ordnungszahl einfach errechnen. z.B. Calcium (Ca) Atommassenzahl=40 Ordnungszahl=20. 40-20=Anzahl der Neutronen im Atomkern Siehe auchKategorien: Atomphysik | Kernphysik | Physikalische Chemie | Theoretische Chemie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ordnungszahl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neue Technik erzeugt superharte Metalle aus Nanopartikeln
- Peter Huber Kältemaschinenbau SE - Offenburg, Deutschland
- Richtungsweisend für die Supraleiter-Forschung: neue Verbindungen aus Lanthan und Wasserstoff - Überraschende Erkenntnis widerlegt eine Hypothese, die bei der Erforschung supraleitender Materialien bisher eine zentrale Rolle gespielt hat
- CDT- und Polyamid 12-Produktion von Evonik wieder ohne Einschränkung in Betrieb - Leistungstest der CDT-Anlage erfolgreich abgeschlossen
- Verkor - Grenoble, Frankreich