Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Faworski-Umlagerung
Produkt-HighlightBei der Faworski-Umlagerung lagern sich α-Halogenketone im basischen Milieu zu Carbonsäureestern um. Geeignete Basen sind Hydroxide, Alkoholate und Amine. Brom eignet sich gut als Halogen, aber auch Chlor und Iod finden Verwendung. Eine breite Anwendung findet die Favorskii-Umlagerung bei cyclischen Verbindungen, da sich ein n-gliedriger Ring in den nächst kleineren Ring umwandeln lässt. Benannt ist sie nach ihrem Entdecker, dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Faworski-Umlagerung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Zweite AnalyticaChina startet aus Pole Position
- Forschungserfolg: CO₂-Fixierung bei der Herstellung von Bernsteinsäure - Hefezellen produzieren Bernsteinsäure aus Glycerol
- Chemiker entdecken schneller wirkende Formen des Insektizids Imidacloprid - Neue kristalline Formen bekämpfen Stechmücken und Fruchtfliegen bis zu neunmal schneller, so dass weniger verbraucht werden kann
- Zwick Armaturen GmbH - Ennepetal, Deutschland