Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fluss (Physik)Fluss und Strom sind in der Physik zwei abstrakte Beschreibungen eines gleichen Vorganges:
Je nach Betrachtungweise des Bemessungs-Flächenelements steht insbesondere Durchfluss, Einstrom, Ausfluss und ähnliches. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
StromStrom = Menge / Zeit
Trägt die Menge eine Energie, entspricht der Strom einer Leistung. FlussFluss = Vektorfeld · Fläche
Differentielle Darstellung etwa: Integrale Darstellung etwa:
Vektorfluss eines skalaren Feldes Skalarer Fluss eines Vektorfeldes Vektorfluss eines Vektorfeldes BeispieleDer elektrische Strom (genauer: die elektrische Stromstärke; In der Feldtheorie auch Stromfluss genannt) der Ladung Q während einer gewissen Zeiteinheit t, ist auch ein Fluss, nämlich der Fluss der Stromdichte (Stromflussdichte) Obiges Beispiel veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den physikalischen (abstrakten) Begriffen Fluss bzw. begrifflich ident Strom und den damit verknüpften Flussdichten, die auch in anderen Gebieten der Physik verwendet werden (z. B. Wahrscheinlichkeitsstrom in der Quantenmechanik). Eine weitere Anwendung (unter vielen) ist beispielsweise der magnetische Fluss Φ oder auch der elektrische Fluss Ψ welcher sich in folgender Form im statischen Fall schreiben lässt: wobei Weitere Beispiele:
Siehe auch
Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fluss_(Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- NEXSA | Oberflächenanalyse-Systeme | Thermo Fisher Scientific
- CO₂-Recycling und effiziente Arzneimittelentwicklung – zwei Probleme mit einer Reaktion angehen - Großer Durchbruch, da CO₂ verwendet wird, um eine traditionell schwierige chemische Reaktion mit noch nie dagewesener Effizienz durchzuführen
- RAG-Stiftung - Essen, Deutschland
- Clevere Folien voller Quantenpunkte - Dünnschichtsensorik in hauchdünnen Folien zeigt kritische Belastungen an
- H.C._Starck-Gruppe