Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Corilagin
Corilagin ist ein Naturstoff und gehört zu den Tanninen, einer Gruppe von Gerbstoffen, deren bedeutendster Vertreter es ist. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
GeschichteCorilagin wurde erstmals 1951 aus Dividivi-Extrakten und aus Caesalpinia coriaria isoliert.[1][2] In der Traditionellen Chinesischen Medizin wurden Extrakte der Pflanze Phyllanthus urinaria, welche Corilagin enthalten, aufgrund ihrer antiviralen und antibakteriellen Wirkung als Heilmittel verabreicht.[3] Gewinnung und DarstellungCorilagin kann aus den Wurzeln von Euphorbia fisheriana[4], dem Granatapfel (Punica granatum)[5] oder getrockneten Früchten von Terminalia chebula gewonnen werden.[6] Dabei werden die gesammelten Pflanzenteile zunächst zerkleinert und in Wasser gelegt. Im Wasser lösen sich die hydrophilen Bestandteile. Danach wird die wässrige Lösung mit einem Gemisch aus Diethylether und Ethanol (im Verhältnis 4 zu 1) behandelt, um das Corilagin herauszulösen. EigenschaftenPhysikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Verwendung
Biologische BedeutungCorilagin inhibiert die Adrenalin-induzierte Lipolysis in aus Ratten isolierten Fettzellen.[7] Quellen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Corilagin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Veränderung in der Geschäftsführung der Coperion GmbH
- Zeppelin Industrie übernimmt Reimelt Henschel
- WACKER erweitert Produktionskapazitäten für Halbleiter-Polysilicium in Burghausen - Gesamtinvestition für Anlagen und Infrastruktur in der Größenordnung von über 300 Mio. € schafft mehr als 100 neue Arbeitsplätze
- STARTupRUHR Check: Wie Ruhrgründer ihre Lage sehen - Gründer wünschen eine einheitliche Start-up Szene statt Kirchturmdenken
- Automatisierte chemische Synthese - Zuverlässige Herstellung und zügiger Erkenntnisgewinn - KIT investiert rund vier Millionen Euro in Anlage zur automatisierten Synthese