Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Giorgio PiccardiGiorgio Piccardi (* 13. Oktober 1885 in Florenz; † 1972) war ein italienischer Chemiker. Piccardi war Professor und Leiter des Instituts für Physikalische Chemie an der Universität Florenz. Er arbeitete unter anderem über den Einfluss astronomischer Faktoren auf den Verlauf von chemischen Reaktionen und entwickelte den nach ihm benannten Piccardi-Test. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenPiccardi studierte 1913 zunächst Chemie in Florenz, 1914 dann Mathematik in Turin, bevor er 1915 bis 1918 als Gebirgsjäger am ersten Weltkrieg teilnahm. Kurz nach seiner Rückkehr nach Turin ging er wieder nach Florenz, wo er 1922 sein Diplom in Chemie erhielt. 1934 wurde er Assistent für Anorganische Chemie, 1938 erhielt er eine Professur für Physikalische Chemie in Genua. 1946 wurde er Leiter des neu gegründeten Instituts für Physikalische Chemie in Florenz. Der Piccardi-TestNach Piccardi reagieren zwei chemische Substanzen, wenn man sie nach der gleichen Methode zusammenbringt, nur in der Theorie immer auf dieselbe Art. 1939 entdeckte er, dass die von ihm beobachteten Reaktionsschwankungen keineswegs dem Zufall zuzuschreiben waren: seiner Hypothese nach rührten sie vom sich ständig ändernden Verhalten des Wassers unter dem Einfluss von kosmischen Faktoren wie Sonnenaktivität, Mondphasen, Position der Erde in der Milchstrasse und der Position der beiden größten Planeten im Sonnensystem her. In seinen täglich durchgeführten Versuchen verwendete er Bismutchloridoxid und beobachtete die Ausfällgeschwindigkeit, wenn es in destilliertes Wasser gegossen wurde. Er konnte in mehreren hunderttausend Einzeltests nachweisen, dass die Fällungsgeschwindigkeit von Wismutoxychlorid in sehr engem Zusammenhang mit der Sonnenfleckentätigkeit steht (Korrelationskoeffizient etwa 0,9). Ferner zeigten die Werte der nicht durch einen Faradaykäfig abgeschirmten Fällungen nach chromosphärischen Eruptionen einen Anstieg von mehr als 20%. Quellen
Kategorien: Chemiker (19. Jahrhundert) | Chemiker (20. Jahrhundert) |
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Giorgio_Piccardi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |