Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GlühverlustUnter Glühverlust (in %) versteht man den Anteil an organischer Substanz einer Probe. Um ihn zu bestimmen, wird die Probe bei Temperaturen größer 500°C (Bei Brennstoffen nach DIN 815°C, bei z.B. Deponieabfällen 550°C) so lange geglüht, bis keine Gewichtsabnahme mehr festzustellen ist. Die Differenz zwischen der aufgegebenen Gesamtmasse, abzüglich des Glührückstandes, zur aufgegebenen Gesamtmasse bildet den Glühverlust. Ein hoher Glühverlust deutet auf einen hohen Anteil an organischer Substanz in der Probe hin. Der mineralische Anteil wird über den Glührückstand bestimmt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Bestimmung des Glühverlustes ist unter anderem bei der Analyse von Klärschlämmen und Hausmüll von Bedeutung, wird aber auch bei zahlreichen technischen Prozessen zur Auswertung der Ergebnisse verwendet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Glühverlust aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kurzformeln_Zementchemie
- Italmatch Chemicals Group übernimmt Water Science Technologies
- Waters Corporation ernennt Richard Fearon zum Mitglied des Vorstands
- Prächtige Farben durch umweltfreundliche Kristalle
- Die zehn wichtigsten Forscher 2016 - Darunter ist eine Kernphysikerin, die früher ein Mann war und eine untergetauchte Informatikstudentin