Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Hannebachit
Hannebachit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide, sowie der Abteilung der Sulfite, Selenite und Tellurite. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(SO3)2 • H2O [1] und entwickelt farblose bis weiße Kristalle. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Etymologie und GeschichteErstmals gefunden und beschrieben wurde Hannebachit 1985. Benannt wurde es nach seinem ersten Fundort, der sogenannten Hannebacher-Ley. Er liegt in der Eifel in der Gemeinde Spessart zwischen den kleinen Dörfchen Hannebach und Wollscheid. Bildung und FundorteHannebachit ist nur an wenigen Stellen auf der Erde zu finden. Neben seiner Typlokalität findet es sich unter anderem noch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen in Deutschland, Bad Gleichenberg in Österreich, sowie in Polen. Siehe auchEinzelnachweise
Kategorien: Mineral | Orthorhombisches Kristallsystem | Oxide und Hydroxide | Schwefelmineral | Calciummineral |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hannebachit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Zeppelin Industrie übernimmt Reimelt Henschel
- WACKER erweitert Produktionskapazitäten für Halbleiter-Polysilicium in Burghausen - Gesamtinvestition für Anlagen und Infrastruktur in der Größenordnung von über 300 Mio. € schafft mehr als 100 neue Arbeitsplätze
- STARTupRUHR Check: Wie Ruhrgründer ihre Lage sehen - Gründer wünschen eine einheitliche Start-up Szene statt Kirchturmdenken
- Automatisierte chemische Synthese - Zuverlässige Herstellung und zügiger Erkenntnisgewinn - KIT investiert rund vier Millionen Euro in Anlage zur automatisierten Synthese
- BASF will Pflanzenschutzgeschäft ausbauen