Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Hans Heinrich LandoltHans Heinrich Landolt (* 5. Dezember 1831 in Zürich; † 15. März 1910 in Berlin-Wilmersdorf, Deutschland) war ein Schweizer Chemiker. Produkt-HighlightSein Name ist bis heute mit dem Standardwerk 'Physikalisch-chemische Tabellen', besser bekannt als der 'Landolt-Börnstein' (1. Auflage 1883), die Landolt gemeinsam mit Richard Börnstein (1852-1913) herausgab, verknüpft. Inzwischen in neun Sprachen mit über 280 Bänden. Im Jahr 1870 übernahm er das Ordinariat für Reine Chemie an der gerade gegründeten Königlichen Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule Aachen, der heutigen RWTH, wurde also der erste Professor für Chemie an der Hochschule in Aachen. Der Weg zu den Neubauten der Chemie ist deshalb auch nach ihm "Landoltweg" benannt worden. Siehe auchLiteratur
Kategorien: Chemiker (19. Jahrhundert) | Physikochemiker |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hans_Heinrich_Landolt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Additive ermöglichen neuartige Hydrauliköle aus Pflanzenölen - Neues Additivsystem verbessert Haltbarkeit von Pflanzenölen und Kunststoffen
- Mit Hilfe der Elektrochemie zu mehr Nachhaltigkeit - BMBF fördert Nachwuchsgruppe am Düsseldorfer Max-Planck-Institut in Millionenhöhe
- Plasma gegen toxische PFAS-Chemikalien - »Im Idealfall werden die schädlichen PFAS-Stoffe so gründlich beseitigt, dass sie in massenspektrometischen Messungen nicht mehr nachweisbar sind«
- Röntgenblitze zeigen freie Nanopartikel erstmals in 3D