Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Hill-Reaktion



Chloroplasten haben die Fähigkeit unter Lichteinstrahlung Photosynthese zu betreiben und dabei Sauerstoff zu erzeugen. In-vitro brauchen Chloroplasten dazu einen artifiziellen nicht-biologischen Elektronenakzeptor, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Dies wird als Hill-Reaktion, nach dem Entdecker Robert Hill, bezeichnet. Der Elektronenakzeptor wird auch als Hill-Reagens bezeichnet. Zur Demonstration der Hill-Reaktion wird häufig 2,6-Dichlorphenolindophenol (DCPIP) verwendet. Es ist in der oxidierten Form blau und in der reduzierten Form farblos. DCPIP wird bei Experimenten einem Blattextrakt hinzu gesetzt und nach Beleuchtung wird es farblos. Wird keine Beleuchtung durchgeführt, behält DCPIP seine blaue Farbe. Die Entfärbung kommt durch eine Übertragung von Elektronen auf den Elektronenakzeptor. In Chloroplasten ist NADP+ der biologische Elektronenakzeptor, wie durch Severo Ochoa nachgewiesen wurde. Die Hill-Gleichung lautet also:

2 H2O + 2 NADP+ + Licht → 2 NADPH+H+ + O2


Für die Herstellung von Sauerstoff bei der Photosynthese wird direkt kein CO2 benötigt.

Auch andere Elektronenakzeptoren wie Kaliumhexacyanoferrat(III) oder künstlich zugesetztes NADP+ dienen als Hill-Reagens.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hill-Reaktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.