Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HohlkugelstrukturUnter Hohlkugelstrukturen versteht man zelluläre metallische Werkstoffe. Produkt-HighlightDie Herstellung erfolgt durch Sintern von mit Metallpulver beschichteten Styroporkügelchen. Abhängig von der Größe der verwendeten Kugeln lassen sich Hohlkugelstrukturen mit unterschiedlichen Dichten erzeugen. Typische Werte sind 2 - 4 g/cm^3. Als Sinterpulver können alle gängigen sinterbaren Werkstoffe zum Einsatz kommen. Ihre Anwendung finden Hohlkugelstrukturen zur Zeit in diversen Forschungsprojekten als mögliche Filterwerkstoffe für Rußpartikelfilter, sowie zur Schallreduzierung in Automobil-Schalldämpfern. Dabei stehen sie in engem Wettbewerb zu ähnlichen Werkstoffgruppen, wie Metallschäumen oder Keramikschäumen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hohlkugelstruktur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |