Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Johann ThöldeJohann Thölde (* um 1565 in Hessen) (auch: Johann Georg Toeltius) entstammt einer Pfännerfamilie und war 1580 an der Universität Erfurt eingetragen. 1599 heiratete er die Witwe Anna Ludolph, erwarb damit die Bürgerrecht in Frankenhausen und wurde angesehener Rats- und Pfannherr. Bekannt wurde Thölde durch sein umfangreiches alchemistisches Wissen, die Herausgabe zahlreicher alchemistischer Schriften und der Haliographia (1612), in der er das gesamte damals bekannte Wissen zum Salinenwesen zusammentrug. Werke
Siehe auch
|
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann_Thölde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Evonik weiht in Marl neue Anlagen ein - Langfristige Lieferbeziehung mit BP in Gelsenkirchen
- Perstorp weiht neue Oxo-Großanlage in Schweden ein
- Zäh und trotzdem abbaubar - Chemikern gelingt die Herstellung einer neuen Art von Polyethylen
- Einsparpotenzial beim Einkauf von Nebenrohstoffen - Chemieunternehmen können bis zu 12 Prozent ihrer Beschaffungsausgaben für Nebenrohstoffe einsparen
- Wechselwirkungsbild