Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KEK (Forschungszentrum)KEK (jap.: 高エネルギー加速器研究機構, ko-enerugi-kasokuki-kenkyu-kiko) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Tsukuba in der Präfektur Ibaraki, Japan (etwa 60km nordöstlich von Tokio) und wurde 1954 gegründet. Produkt-HighlightAm Gelände des KEK befindet sich seit 1976 ein Protonen-Synchrotron, das mit 28. Dezember 2005 endgültig stillgelegt wurde, sowie der modernere KEKB-Teilchenbeschleuniger (seit 1998 in Betrieb), ein Ring von 3km Umfang, in dem Elektronen und Positronen auf Energien von 8 bzw. 3.5GeV beschleunigt und gezielt zur Kollision gebracht werden, wodurch sie zu Energie zerstrahlen und neue Teilchen entstehen. Um den Kollisionspunkt befindet sich der Belle-Detektor, welcher der Messung jener Teilchen dient. Beschleuniger und Detektor sind speziell zur Beobachtung der CP-Verletzung bei B-Teilchen ausgelegt. LiteraturH.Dittmar-Ilgen: Japanische Forscher entdecken rätselhafte X-Teilchen; Naturwissenschaftliche Rundschau 4/2006, S. 204 Koordinaten: 36° 8′ 57" N, 140° 4′ 31" O |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel KEK_(Forschungszentrum) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |