Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Vereinigtes Institut für KernforschungDas Vereinigte Institut für Kernforschung (russ. Объединённый институт ядерных исследований (ОИЯИ), englisch JINR Joint Institute for Nuclear Research) ist ein Kernforschungszentrum in Dubna, nahe Moskau in Russland gelegen. Es wurde 1956 gegründet, um ein gemeinsames Zentrum zur Erforschung der Eigenschaften von Materie für alle Beteiligten zu erhalten. Weiteres empfehlenswertes FachwissenZu den Mitgliedsstaaten des Institutes zählen 18 Länder großteils aus dem ehemaligen Ostblock, und es gibt Zusammenarbeit mit 712 Instituten aus 57 Ländern, darunter auch Institute in Deutschland und den USA. Das Institut ist für die Entdeckung der folgenden Elemente des Periodensystems bekannt: Rutherfordium (1964), Dubnium (1967), Seaborgium (1974), Bohrium (1976), Ununquadium (Insel der Stabilität, 1999), Ununhexium (2001), Ununtrium (2004), Ununpentium (2004), Ununoctium (2006). Direktoren des Instituts
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vereinigtes_Institut_für_Kernforschung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wie sich synthetisches Gummirohmaterial abbauen lässt - Ziel der Forscher ist es, künftig auch andere ähnliche Stoffe aus Autoreifen abbauen zu können
- Clariant eröffnet in Indonesien neuen Produktionsstandort für Bleicherde
- Maria_die_Jüdin
- Schiffsche Probe
- Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen? - Innovative neue Technik verschiebt die Grenzen der Nanospektrometrie für Materialdesign