Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KollodiumKollodium (von Collodium - griechisch-lateinisch, griechisch kollodes „leimartig“, zu kolla „Leim“) ist eine zähflüssige Lösung aus Kollodiumwolle in einer Mischung aus Äther und Alkohol (1:2). In der Medizin findet es Verwendung als Verschlussmittel für kleinere Wunden und zur Herstellung von Hühneraugen- und Warzentinkturen. Ebenso wird es in der Farbenindustrie und der fotografischen Industrie eingesetzt, sowie bei der Herstellung von Sprenggelatine und Klebstoffen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenKollodium ist mischbar mit Alkohol, Aceton, oder der gleichen Menge Äther. Zur Identitätsprüfung kann man 5 ml der Probe mit 20 ml Wasser verschütteln, dann scheidet sich eine flockige, an den Wänden haftende weiße Masse ab. Weiterhin findet Kollodium in der Maskenbildnerei Verwendung - zum Beispiel zur Herstellung von Narben. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kollodium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Start-up entwickelt weltweit ersten wiederaufladbaren, sicheren, elektrischen Kraftstoff - "Die entleerte Flüssigkeit kann zum Aufladen an eine Auflade-/Tankstelle zurückgebracht oder im Gerät durch Anschließen an die Stromquelle aufgeladen werden"
- BASF bereitet sich auf ihr 150. Jubiläum vor - „We create chemistry“ wird als neuer Claim in das BASF-Logo eingeführt
- ChiroBlock GmbH - Wolfen, Deutschland
- MWt
- Vier Forscherteams für Deutschen Zukunftspreis 2002 nominiert