Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Lagerungsdichte
Die Lagerungsdichte bindiger und nicht bindiger Böden gibt an, wie stark verdichtet ein Boden ist und wie groß sein Porengehalt ist. Die Wichte (feucht oder trocken) hängt von der Lagerungsdichte ab. Die Lagerungsdichte D wird in genormten Versuchen ermittelt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
DefinitionSie ist definiert als:
Der Porenanteil lässt sich aus der Porosität des Materials ermitteln. Ermittlung der Lagerungsdichte nicht bindiger BödenDie DIN 18126 legt Versuchsdurchführungen zur Ermittlung der Grenzen
nicht bindiger Böden fest. Diese kommen den natürlichen Verhältnissen nahe. Bei lockerster Lagerung erreicht der Porenanteil seinen maximalen Wert. Ermittlung der Lagerungsdichte bindiger BödenDie Lagerungsdichte bindiger Böden wird durch die Verdichtung bei Belastung erhöht. Der Verdichtungserfolg hängt ab von:
Beispiele
Die Bestimmung des Wassergehalts und der Kornverteilung sind in DIN 18121, DIN 18123-T4 und DIN 18123-T5 genormt. Proctor-VersuchAuch die Verdichtungsarbeit im Proctor-Versuch ist in DIN 18127 genormt damit vergleichbare Ergebnisse erzielt werden.
Siehe auch
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lagerungsdichte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Markt für Analysen-, Bio- und Labortechnik bleibt stabil - Branche steigert Umsätze und Mitarbeiterzahl in 2008 deutlich – Verhaltener Optimismus für 2009
- AMSilk GmbH und das Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung starten die gemeinsame Entwicklung eines neuen Spinnprozesses für Spinnenseide
- Anionisches Nickel - Nickelkatalysierte Kreuzkupplung von aromatischen Ethern verläuft über ein Nickelat-Ion
- Erfolgreiche Suche nach Atomkernen, mit denen Neutrinos erforscht werden können - Messung von Atomkern-Massen mit höchster Präzision bei GSI
- Bakterielle Arbeitsteilung beim Abbau von Plastik - DSMZ-Forscherinnen skizzieren Mechanismen für die Aufspaltung von Kunststoff durch marine Bakteriengemeinschaften