Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
LeuchtstoffAls Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die durch Anregung mit kurzwelligem Licht, Ultraviolett oder Elektronenbeschuss sichtbares Licht erzeugen. Die Bezeichnung Phosphore (plural) leitet sich aus dem englischen Wort phosphor für Leuchtstoff ab. Die Übersetzung mit „Phosphor“ ist jedoch missverständlich, da viele Leuchtstoffe kein elementares Phosphor aufweisen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Leuchterscheinungen beruhen auf der Fluoreszenz (sofortige Lichtemission bei kurzwelliger Beleuchtung), der Phosphoreszenz (zeitverzögerte Lichtemission nach kurzwelliger Beleuchtung), Kathodolumineszenz (Lichtaussendung bei Elektronenbeschuss). Die bekanntesten Anwendungen sind:
Weitere lichtaussendende feste Stoffe werden im allgemeinen nicht als Leuchtstoff bezeichnet, die Prinzipien deren Lichtemission sind unter dem Begriff Lumineszenz zusammengefasst. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leuchtstoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Hoyer GmbH - Hamburg, Deutschland
- NeoCarbon GmbH - Berlin, Deutschland
- Elma Schmidbauer GmbH - Singen, Deutschland
- Gewinner des ACHEMA-Gründerpreises stehen fest
- Ablagerung von Mikroplastik auf dem Meeresboden verdreifacht sich in 20 Jahren - Erste hochauflösende Rekonstruktion der Mikroplastikverschmutzung von Sedimenten aus dem nordwestlichen Mittelmeer