Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Maria die JüdinMaria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert in Alexandria (Nordafrika) wirkte und lebte, war zudem Erfinderin. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAuf sie geht das Axiom der Maria Prophetissa zurück, das besagt: Aus Eins wird Zwei, aus Zwei wird Drei, und das Eine des Dritten ist das Vierte; so werden die zwei eins. Des Weiteren wird ihr die Erfindung des beheizbaren Wasserbeckens Bain-Marie zugeschrieben, das nach ihr benannt sein soll. Weitere Erfindungen von ihr sollen die Gerätschaften Kerotakis (Schnellkochtopf) und der erste Destillierapparat Tribikos sein; die an der Rückflussapparatur entstehenden Sulfide tragen auch heute noch die Bezeichnung das Schwarz der Maria. Der aus Ägypten stammende Grieche Zosimus aus Panopolis (ca. 350–420) erwähnte sie mehrmals in seinen Werken über Alchemie. Literatur
|
||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Maria_die_Jüdin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Schiffsche Probe
- Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen? - Innovative neue Technik verschiebt die Grenzen der Nanospektrometrie für Materialdesign
- Schlanker und differenzierter: Evonik mit neuer Konzernstruktur - Schlankes Führungsmodell durch Wegfall der Ebene der Divisionsleitung
- Perstorp gründet Standort in Amsterdam als wichtigen Schritt zum Einstieg in das wachsende Geschäft mit synthetischen Estern
- Verbrennen Sie sich nicht die Finger - Hoch effiziente TDL-Analysatoren