Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MaskelynitMaskelynit ist ein diaplektisches Glas mit der Zusammensetzung von Plagioklas, aus dem es auch durch Schockereignisse (Kollisionen, Impakt) erzeugt wird. Unter dem Polarisationsmikroskop erscheint Maskelynit wegen seiner amorphen Struktur bei parallelen Polarisatoren weiß und bei gekreuzten Polarisatoren schwarz. Es wurde nach dem Krater Maskelyne in der Nähe der Apollo-11-Landestelle benannt. Dieser ist wiederum nach dem Astronomen Nevil Maskelyne (1732-1811) benannt. Produkt-HighlightMaskelynit findet sich in Meteoriten, hier besonders in shergottitischen Marsmeteoriten, aber auch in Mondgesteinen. Der am 17. Juni 2000 in der omanischen Wüste gefundene 15g schwere Marsmeteorit Dho 378 besteht zu 47% aus Maskelynit, er muss also einem schweres Schockereignis ausgesetzt gewesen sein, das Plagioklas in Maskelynit umwandelte. Kategorien: Glas | Metamorphit |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Maskelynit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- "Die Integration von Robotik und künstlicher Intelligenz wird die wissenschaftlichen Labors revolutionieren" - Durch Automatisierung von Routineaufgaben können sich Wissenschaftler auf übergeordnete Forschungsfragen konzentrieren, was den Weg für schnellere Durchbrüche ebnet
- Schnelle Ladezyklen lassen Akkus rascher altern - Röntgenuntersuchung zeigt Strukturschäden an Lithium-Ionen-Akkus