Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MikrowellenchemieMikrowellenchemie beschreibt die Verwendung von Mikrowellen in der chemischen Industrie oder Analyse. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer wesentliche Vorteil der Mikrowellenchemie gegenüber dem herkömmlichen Verfahren ist, das man statt der Laborgeräte direkt die Chemikalien erwärmen kann. Geringe Reaktionszeiten ergeben sich aufgrund optimaler Energieeintragung und Energieaufnahme. Der reduzierter Energieverbrauch bietet den Vorteil der Energieeffizienz. Hohe Ausbeuten, wenig Nebenprodukte, hohe Reinheit der Reaktionsprodukte bedeutet hohe Stoffeffizienz. Es ergeben sich dabei auch Sicherheitsvorteile, da man die Energiezufuhr sehr schnell regeln und auch stoppen kann. Geräte für Mikrowellensynthesen im Labor sind ungleich anspruchsvoller als der Mikrowellenherd aus dem Haushalt und gehen mit entsprechend hohen Kosten einher. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mikrowellenchemie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wann weiche Kugeln poröse Medien steifer machen - Forschenden der Universitäten Stuttgart und Twente gelingt dreidimensionale Charakterisierung granularer Mischungen
- Chemiker entschlüsseln Reaktionsprozess, der Lithium-Schwefel-Batterien verbessern könnte - Kombination aus Batterietechnologie und Katalyse eröffnet neue Wege für preiswerte Batterien mit hoher Kapazität
- ASG Luftfahrtechnik und Sensorik GmbH - Weinheim, Deutschland
- Mit multispektraler Bildgebung schnell zur richtigen Diagnose bei (Brand-)Wunden - Genauere Wundbewertung hilft, Schmerzen zu lindern und Menschenleben zu retten