Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mono (Batterie)Mono, Monozelle und D sind gängige Bezeichnungen für eine genormte, weit verbreitete Baugröße von Batterien und Akkumulatoren. Dabei handelt es sich um zylindrische Rundzellen mit einem Durchmesser von 32,3 bis 34,2 mm und einer Höhe von 59,5 bis 61,5 mm (laut IEC-Norm). Daraus ergibt sich ein Volumen von etwa 49-56 cm³. Monozellen werden mit verschiedenen elektrochemischen Systemen hergestellt, die sich in Nennspannung, Kapazität und Belastbarkeit deutlich unterscheiden können. Je nach System werden weitere, oft herstellerspezifische Bezeichnungen für nichtwiederaufladbare und wiederaufladbare Monozellen verwendet. Produkt-HighlightNichtwiederaufladbare Monozellen (Primärzellen)
Wiederaufladbare Monozellen (Sekundärzellen)
Monozellen werden vorwiegend in größeren, tragbaren elektrischen Geräten verwendet. Beispiele sind Spielzeuge, Taschenlampen, Kassettenrecorder, Transistorradios und Gerätekombinationen (insbesondere Radiorekorder). Literatur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mono_(Batterie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Künstliche Intelligenz hat gelernt, die Ölviskosität zu schätzen - Neue indirekte Messmethode ist eine nützliche Alternative für eine Vielzahl von Branchen
- Linde-Chef kündigt Stellenabbau im deutschen Gasegeschäft an
- Covestro verkauft europäisches Systemhaus-Geschäft - Covestro setzt Portfolio-Optimierung fort
- Solvay meldet erfolgreichen Abschluss des LIFE+ GLEE Projekts - Nachhaltige alternative Technologie zur Fertigung von Li-ion-Akkumaterialien