Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
NADI-ReagenzDas NADI-Reagenz ist eine Lösung aus 1-Naphthol und N,N-Dimethyl-1,4-phenylendiamin. Es wird zum Nachweis des Enzyms Cytochrom c Oxidase (Oxidase-Test) in Bakterien und in der Histologie genutzt. Phenylendiamin reduziert über Cytochrom c die Cytochrom c Oxidase in der Zelle und wird dadurch oxidiert zum Chindiimin. Chindiimin kuppelt mit Naphthol zu einem farblosen Leukofarbstoff, der zum Farbstoff Naphthol Blau (Indophenol Blau) oxidiert wird. Produkt-HighlightPaul Ehrlich beschrieb 1885 die NADI-Reaktion unter Bildung von Indophenol im Organismus als Reaktion einer "Indophenol Oxidase". ReagenzDas NADI-Reagenz besteht aus eine Lösung zu gleichen Teilen aus 50 mM 1-Naphthol in 50 %igen Ethanol und 50 mM N,N-Dimethyl-1,4-phenylendiamin in Phosphat-Puffer (pH 7). Zeigt sich innerhalb einer Minute nach Zugabe des Reagenz eine Blaufärbung der Bakterienzellen, so ist das Bakterium Oxidase-positiv. Bei keiner oder späteren Reaktion ist das Bakterium Oxidase-negativ.
ReaktionsmechanismusDas p-Phenylendiamin-Derivat wird über das farbige, stabile Semichindiimin-Radikalkation (Würster Rot) oxidiert zum Chindiimin-Derivat.
Das Chindiimin-Derivat reagiert mit dem Kuppler (Naphthol) zu einer farblosen Leukoverbindung. Durch Oxidation der Leukoverbindung entsteht ein wasserunlöslicher Indophenol-Farbstoff (Naphthol Blau).
Literatur
Kategorien: Stoffgemisch | Nachweisreagenz | Biochemische Nachweisreaktion |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel NADI-Reagenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |